Tools und Bezugsrahmen
Coaching Tools
-
Standard Tools
Wie die Maieutik, die eine inspirierende und sokratische Fragetechnik ist, die darauf abzielt, eine Person „gebären“ zu lassen, d.h. in Worte zu fassen, was schwer auszudrücken oder zu fühlen ist und sich dessen bewusst zu sein (Emotionen, Bedürfnisse usw.). -
Co-Kreation von Tools
auf das jeweilige Bedürfnis zugeschnitten
Meine bevorzugten Tools:
-
Erzählungen und Geschichten
Eine in einem klaren Kontext frei und spontan erfundene Erzählung oder Geschichte, ermöglicht es, Abstand zu gewinnen und einen anderen Blickwinkel auf den eigenen Weg zum Ziel und auf das Ziel als solches auszuwählen. -
Metapher, Bild, Zeichnung
Dies spricht die rechte Hirnhälfte an, erleichtert den spontanen und kreativen Ausdruck und ermöglicht es, am Symbolischen zu arbeiten und sich auf „nicht-rationale“ Weise auszudrücken. -
Visualisierung
Die Visualisierung des eigenen Ziels ist eine wirkungsvolle Übung zur Aktivierung seiner innerer Ressourcen.
Bezugsrahmen meiner Arbeit
-
Lösungsorientierung
Anstatt sich auf das Problem zu versteifen, das Ziel klarstellen, sich auf das, was die Person bereits effektiv tut zu konzentrieren, und ihr helfen, es weiter zu verstärken. Dieser auf die Zukunft ausgerichtete Ansatz hilft, neue Möglichkeiten für Veränderungen zu finden. -
Buddhistischer Ansatz
Der Geist neigt manchmal dazu, übermäßig Gedanken zu produzieren und uns kopflastig zu machen. Körperliche und/oder sprachliche Übungen bieten eine ausgezeichnete Alternative, um unsere Sichtweise zu erweitern und adäquatere Lösungen zu finden. -
Integrative Vorgehensweise
Die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Hirnforschung bestätigen, dass erst durch die konsequente Vernetzung (Integration) körperlicher, emotionaler und kognitiver Erfahrung, unter Berücksichtigung der sozialen und physikalischen Umweltbedingungen, nachhaltige Veränderung ermöglicht wird. Unsere Schwächen und Ängste sind dabei nicht auszuschliessen, sondern müssen unbedingt als wichtige Bausteine miteinbezogen werden. -
Systemischer Ansatz
Er basiert auf der Prämisse, dass wir alle zu einem komplexen Beziehungssystem gehören, in dem sich oft unvorhersehbare Reaktionen entwickeln, insbesondere wenn dieses System zu menschlichen Veränderungen führen soll. Wenn sich ein Element des Systems verändert, ändert sich automatisch das ganze System.